Streifen Sie mit uns durch das beliebte Szene-Viertel, in dem auch heute noch viele herrschaftliche Gebäude aus der Zeit des Historismus
und des Jugendstils stehen. Erfahren Sie, dass die Gründung des Hohenzollernviertels der visionären Stadtplanung des erfolgreichen
Kasseler Unternehmers Sigmund Aschrott zu verdanken ist – in einer Zeit, als die Kaiserliche Familie noch regelmäßig Sommerurlaub
in ihrer Residenzstadt Cassel machte.
Heute wissen Familien und Singles, Studenten, Professoren und ein ehemaliger Finanzminister das großbürgerliche Flair des Quartiers mit den
wiederhergestellten Flaniermeilen in der ehemaligen Kaiserstraße oder der Hohenzollernstraße ebenso zu schätzen wie die vielen Parkanlagen.
Binnen drei Stunden erleben Sie fesselnde “history to go“ in diesem lebendigen Stadtteil mit seiner Vielfalt an kleinen Lokalen, einzigartigen Geschäften,
gemütlichen Cafés, Kneipen und Bars.
Kosten Sie mit uns 5 bis 6 regionale und internationale Köstlichkeiten in inhabergeführten Lokalen, von „Ahler Worscht“ bis zu fast vergessenen Spezialitäten
wie dem „Kasseler Hornaffen“.
Begleiten Sie uns auf einem Stadtrundgang abseits der quirligen Atmosphäre des ICE-Bahnhofs, schlendern Sie mit uns über diealten Kopfsteinpflasterstraßen
des 1906 eingemeindeten Dörfchens Wahlershausen. Hören Sie interessante Geschichten von damals, als noch Kurfürsten, Könige und Kaiser auf der Wilhelmshöhe
residierten und die Bewohner Hand- und Spanndienste leisten mussten.
Entdecken Sie idyllische Parkanlagen, erfahren Sie mehr über das Leben jüdischer Bürger und über das Geheimnis der verschwundenen Aschrott-Straße.
Erfreuen Sie sich an der Vielfalt der historistischen Architektur am Fuße des Bergparks.
Seien Sie drei Stunden unser Gast bei einem Spaziergang zwischen dörflicher Idylle und großstädtischer Atmosphäre des beliebten Wohnquartieres Bad Wilhelmshöhe
mit seinen modernisierten Villen aus der Gründerzeit.
Genießen Sie in ausgewählten Cafés, Bistros, Feinkostgeschäften und Traditionslokalen 5 bis 6 leckere Spezialitäten von nordhessischer „Ahler Worscht“
bis zu internationalen „Schmeggewöhlerchen“.
Kommen Sie mit uns ganz nach oben, an den Rand des Bergparks – dort warten die schönsten Villen Kassels darauf, bei einem Spaziergang von Ihnen
entdeckt zu werden!
Die glamouröse Villenkolonie „Mou-Lang“ zog seit Ende des 19. Jahrhunderts Adlige und Industrielle, Prinzessinnen und Erfinder aus nah und fern an, die dort
wohnten, Urlaub machten oder eine der zahlreichen Kuranstalten besuchten.
„In Wilhelmshöhe ist jeder Atemzug einen Taler wert“ – so wird der Leibarzt von Bismarck bis heute gern zitiert.
Lassen Sie die Geschichte(n) der Kaiserzeit lebendig werden, erfahren Sie wo man sich früher im Palmenbad die Zeit vertrieb, wo die Herkulesbahn
abfuhr und wo das Kurhaus stand. Entdecken Sie mit uns das Ridinger Schloß und die Grabstätte vom „Wassergott“ Karl Steinhofer.
Erfahren Sie wo früher Joachim Ringelnatz und Marlene Dietrich gern eingekehrt sind und rauschende Feste gefeiert haben. Im Refugium für die Reichen und Schönen
in der Residenzstadt Cassel genießen wir auch heute wieder 5 bis 6 leckere nordhessische und internationale Köstlichkeiten in versteckten Cafés, gemütlichen
Bistros und Traditionslokalen.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour und genießen Sie die schönsten Ausblicke vom Weinberg auf das ehemalige Frankfurter-Tor-Viertel.
Ein sehr lebendiges Quartier, das früher von Kasernen militärisch geprägt war – heute leben und arbeiten hier viele Künstler und Kreative.
Schauen Sie mit uns wo einst die Villen der Familie Henschel standen und bewundern Sie die stattlichen Gründerzeithäuser der Beamten, die täglich
mehrmals die „Beamtenlaufbahn“ zum Regierungs- und Justizgebäude am Schlossplatz hinauf und wieder hinunter liefen.
Erfahren Sie mehr über das mittelalterliche Dörfchen „Wingarten“, die reizvollen Gastwirtschaften und Felsenkeller der Bierbrauer,
von denen man im 19. Jahrhundert einen herrlichen Blick über die Südstadt hatte – so wie heute vom Dach der GRIMMWELT.
Genießen Sie besondere kulinarische Highlights und lernen Sie die innovative Gastronomieszene entlang der Frankfurter Straße kennen.
Bei dieser EssKulTour probieren wir wieder 5 bis 6 typisch nordhessische und internationale „Schmeggewöhlerchen“ in jungen Szene-Cafés,
traditionellen Feinkostgeschäften und versteckten Lokalen – auch unter dem Motto „Ahle Worscht und junge Kunst“.
Preis pro Teilnehmer .................................................................................. 44 Euro inkl. USt.
Preis pro Gutschein mit Klappkarte ................................................ 47 Euro inkl. USt.
...................................................................................... (zzgl. 2 Euro Verpackung + Versand)
Kinder bis 10 Jahre .................................................................................... 50 % Ermäßigung
Preis für Gruppen ab 12 bis 20 Teilnehmer ........................... nach Vereinbarung
Unsere Preise enthalten 19 % gesetzliche Umsatzsteuer.
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel
EssKulTour #4 - Weinberg & Südstadt
EssKulTour #2 - Bad Wilhelmshöhe & Wahlershausen
EssKulTour #4 - Weinberg & Südstadt
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel - mit Annika Speth
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel
EssKulTour #4 - Weinberg & Südstadt - mit Annika Speth
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel - mit Johanna Wurz
EssKulTour #2 - Bad Wilhelmshöhe & Wahlershausen
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel - als Betriebsausflug
EssKulTour #3 - Bad Wilhelmshöhe & Mulang
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel - mit Johanna Wurz
EssKulTour #2 - Bad Wilhelmshöhe & Wahlershausen
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel - mit Johanna Wurz
EssKulTour #4 - Weinberg & Südstadt
EssKulTour #1 - Vorderer Westen & Hohenzollernviertel - mit Johanna Wurz
EssKulTour #3 - Bad Wilhelmshöhe & Mulang
EssKulTour #2 - Bad Wilhelmshöhe & Wahlershausen
EssKulTour #4 - Weinberg & Südstadt
EssKulTour #3 - Bad Wilhelmshöhe & Mulang
Bei welchem Wetter finden die EssKulTouren statt?
Die EssKulTouren finden bei jedem Wetter statt.
Wie satt werde ich bei den EssKulTouren?
Die fünf bis sechs leckeren Köstlichkeiten ersetzen für die meisten Menschen eine ganze Mahlzeit.
Kann ich mich in den Lokalen setzen?
Fast immer werden die kulinarischen Köstlichkeiten im Sitzen probiert, aber in manchen Feinkostgeschäften gibt es nur Stehplätze.
Sind Getränke im Preis inbegriffen?
Getränke sind in den EssKulTouren nicht inklusive, können aber in den Lokalen gekauft werden.
Wann bezahle ich die EssKulTouren?
Nach der verbindlichen Buchung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie uns bitte vorab überweisen. Falls die EssKulTour weniger als 1 Woche nach der Buchung startet, bezahlen Sie bitte in bar beim Tourguide.
Stehen während der EssKulTouren Toiletten zur Verfügung?
Selbstverständlich können Sie in den Lokalen die Toiletten benutzen.
Sind die EssKulTouren barrierefrei?
Die Touren selbst und auch viele Lokale sind barrierefrei. Bitte teilen Sie uns eine evtl. Einschränkung vorab mit.
Kann ich als Vegetarier oder Veganer an den EssKulTouren teilnehmen?
Die leckeren Köstlichkeiten eignen sich leider nicht immer (Ahle Worscht!) für Vegetarier oder Veganer. Gerne versuchen wir für Sie eine individuelle Lösung zu finden – bitte kontaktieren Sie uns vorab.
Kann ich mit Laktose- oder Gluten-Intoleranz an den EssKulTouren teilnehmen?
Die Speisen eignen sich in der Regel leider nicht für Menschen mit Laktose- oder Gluten-Intoleranz.